Seldomly Asked Questions (SAQ)

Fragen und Antworten aus Philosophie und Psychologie

SAQ #43 Sucht und süchtig sein

Wonach darf man süchtig sein?

Veröffentlicht am 28.01.2024 / 23:00

Anmerkungen

Als Teil seiner guten Vorsätze für 2024 hat Adrian sich entschlossen, endlich seiner jahrelangen Käsesucht entgegenzutreten. Den Beginn macht er zusammen mit SAQ-Suchthelfer Max in einer für SAQ typischen psychologisch-philosophischen Auseinandersetzung mit der Frage “Wonach darf man süchtig sein?” Die beiden besprechen unser allgemeines Suchtkonzept und andere verwandte Themen. Leider hat Adrian es nicht geschafft, sich ein konkretes Verhaltensänderungsziel zu setzen… vielleicht hat er zu viel Angst vor der Vorhabens-Verhaltens-Lücke. Die Diskussion zum Thema Süchtigsein hat er jedoch nicht gescheut.

PS: SAQ enthält gern mal eine Prise Humor. Beim Thema Sucht wollen wir aber auch ganz ernsthaft sagen: Wenn ihr oder jemand in eurem Umfeld mit einer problematischen Sucht zu kämpfen hat, lohnt es sich immer, Hilfe zu suchen… hier nur eine kleine Auswahl an kompetenten Ressourcen und Anlaufstellen, die bei Sucht und suchtverwandten Themen helfen können:


Ressourcen des (Schweizer) Bundesamt für Gesundheit

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit.html


Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

https://www.dhs.de/


Prevention.ch

https://www.prevention.ch/


Gesundheitsportal Österreich

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html


Folge uns auf Instagram für weitere Fakten und das eine oder andere Meme zur Folge.


Als Independent-Podcast freuen wir uns besonders über eine Bewertung und ein Follow. Ebenfalls nehmen wir SAUs, SAQs, Anregungen und Kritik gerne entgegen - auf Instagram, oder per E-Mail an

saq@mailbox.org.


------------------------

Quellen:


American Psychiatric Association (2022). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5-TR). https://www.psychiatry.org/psychiatrists/practice/dsm


Bundesamt für Gesundheit (2018, 3. August). Zum Begriff Sucht. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-sucht/begriff-sucht.html


Chernev, A., Böckenholt, U., & Goodman, J. K. (2015). Choice overload: A conceptual review and meta-analysis. Journal of Consumer Psychology, 25(2), 333–358. doi:10.1016/j.jcps.2014.08.002.


Courtois, C., & Timmermans, E. (2018). Cracking the Tinder Code: An Experience Sampling Approach to the Dynamics and Impact of Platform Governing Algorithms. Journal of Computer-Mediated Communication, 23(1), 1–16. https://doi.org/10.1093/jcmc/zmx001


De Vos, L. (2006). Dialektik. In: P. Cobben et al. (Hrsg.): Hegel-Lexikon. WBG..


Durrant, R., Adamson, S., Todd, F., & Sellman, D. (2009). Drug use and addiction: Evolutionary perspective. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 43(11), 1049–1056. https://doi.org/10.1080/00048670903270449


Heather, N. (2017). Q: Is Addiction a Brain Disease or a Moral Failing? A: Neither. Neuroethics, 10(1), 115–124. https://doi.org/10.1007/s12152-016-9289-0


Levy, N. (2013). Addiction is Not a Brain Disease (and it Matters). Frontiers in Psychiatry, 4. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2013.00024


Lewis, M. (2017). Addiction and the Brain: Development, Not Disease. Neuroethics, 10(1), 7–18. https://doi.org/10.1007/s12152-016-9293-4


Ogden, C. K., & Richards, I. A. (1923). The Meaning of Meaning. Harvest/HBJ.


WHO Special Initiative for Mental Health. (n.d.). Retrieved 14 September 2023, from https://www.who.int/publications/i/item/WHO-UCN-MSD-ODM-2023.01


World Health Organization (2021). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (11th ed.). World Health Organization.